„… und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage“. – Wahrlich ein märchenhaft perfekter Anfang, oder?
Ja, dieser allen bekannte Satz, der sich am Schluss vieler Märchen und ähnlicher Geschichten findet, signalisiert dem Publikum: Jetzt ist es vorbei, alles ist gut, Happy End – und ist aus der Story-Perspektive besehen dennoch nichts anderes als ein Anfang.
Zu faul zum Weiterlesen? Dann hör mir zu:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenIm Blogcast lese ich Dir diesen aktuellen Blogartikel vor. Mit Betonung, versteht sich!
Warum das so ist?
Weil kapiert, begriffen und verstanden nicht dasselbe ist und verstanden längst noch nicht verwandelt oder gar verwirklicht bedeutet, und weil ohne Verwandlung eine Story gar keine Story ist und ohne Verwirklichung sowieso sinnlos, weil ein Happy End überhaupt nicht happy sein muss und außerdem … – Also gut, der Reihe nach.
Beginnen wir am Ende, beim Happy End.
Ein Ende einer Geschichte muss bei weitem kein Happy End sein, damit das Publikum zufrieden ist. Nehmen wir zum Beispiel eine der bekanntesten und beliebtesten Liebesgeschichten aller Zeiten: „Romeo und Julia“. Ich bin durchaus fürs Makabere zu haben, aber Happy fällt dabei nicht einmal mir ein, wenn ich an das Ende denke – schließlich sind die beiden am Schluss tot. Oder, wie William Shakespeares sagen würde: „Denn niemals gab es ein so herbes Los wie Julias und ihres Romeos.“
Alle tot, alle happy?
Daher spricht man in Wahrheit auch nicht vom Happy End, sondern besser vom gemäßen Ende. Die Geschichte, die Story, erfüllt sich darin in einer fürs Publikum befriedigenden – gemäßen – Weise, und die darf bei einer Tragödie durchaus auch tragisch sein. Wer lachen will, soll sich bitte eine Komödie reinpfeifen.
Im Falle von „Romeo & Julia“ sind die beiden zwar tot, aber im Tod auf ewig vereint. Als Draufgabe sind die verfeindeten Familien Montague und Capulet endlich versöhnt, und ein Denkmal bekommen die beiden auch noch, und zwar eines aus Gold. Das ist ein gemäßes Ende und irgendwie sogar schon wieder verdammt nah an happy …
Hast du seit damals eigentlich jemals wieder was von den Montagues oder den Capulets gehört? Wie geht’s denen? Leben sie immer noch in Verona? Sind sie noch Freunde, oder streiten sie schon wieder? Leider eben doch nichts gelernt?
Genau darum geht’s: Was machst du mit dem, was du in deiner Geschichte, auf deiner Heldenreise, im Zuge deiner Verwandlung durch all die Müh und Plagen und durch die schmerzhafte Reinigung in der Katharsis gelernt hast? Kannst du es anwenden, wenn du von deiner Heldenreise zurückkommst, in deine alte Welt? Kannst du das Gelernte mit deinen Leuten teilen, damit auch sie aus deiner Geschichte Nutzen ziehen können?
Was macht der liebe Arthur nun mit dem Schwert Excalibur, durch das er zum König wurde? Nimmt er den Ruf wirklich an und bringt als weiser König Frieden ins Land, als strahlendes Vorbild für sein Volk? Hat er verstanden, warum Excalibur zwei Schneiden hat? Wenn nicht, sollte er diesen Text auf meinem Blog lesen.
Was wurde aus Melvin und Carol aus „Besser geht’s nicht“? Melvin hat ja eine Menge gelernt über sich und das Zusammenleben mit anderen. Konnte er es dann, nach diesem frühen Morgen vor der Bäckerei, auch noch anwenden, im täglichen Leben mit anderen Menschen, nicht nur im direkten Kontakt mit Carol? Fährt er noch auf der „Ihretwegen möchte ich ein besserer Mensch sein“-Spur oder ist er wieder dorthin abgebogen, wo sein Frauenbild hing: „Ich stelle mir einen Mann vor und subtrahiere Verstand und Zurechnungsfähigkeit.“ Und ist Carol deshalb längst über alle Berge?
Was läuft bei Anna Scott und William Thacker? Ich schwöre, die leben noch immer in Notting Hill, und Annas Erkenntnis „Der ganze Ruhm ist nichts Echtes. Vergiss nicht, ich bin auch nur ein Mädchen, das vor einem Jungen steht und ihn bittet, es zu lieben!“ hat sie bis heute zu einem besseren Menschen gemacht, nämlich zur echteren Version ihrer selbst.
Story ist Frage und Antwort in einem.
Das ist es, was Storys so substanziell stark für unser menschliches Dasein macht: Sie sind Metaphern für die großen Fragen unseres Lebens, sie sind Wegweiser durch die unzähligen Dilemmata des Alltags. Sie sind gleichermaßen Fragensteller und Antwortgeber für unser Ur-Rätsel namens Leben. Sie sind Wachstumshormone fürs bessere Ich, die mehrmalige tägliche Anwendung ist dringend anempfohlen.
Gewonnene Erkenntnis will ins Leben gebracht werden, sonst ist alles verloren, denn mit ihr verhält es sich ähnlich wie mit ungenutzten Talenten und ungelebtem Leben: Sie verwandeln sich in Gift, das dich von innen heraus verseucht.
Kapiert, begriffen und verstanden ist nicht dasselbe. Verwandelt ist der Anfang, verwirklicht eine unendliche Herausforderung, die uns beschäftigt, fordert und glücklich macht, bis ans Ende unserer Tage.
Eine Story endet deshalb nicht mit der faktischen Lösung einer Aufgabe, sondern beginnt dort aufs Neue, will dann im Leben der Heldin weiterwachsen, ins Leben hineinwachsen, geteilt werden.
Der Rückweg führt nach vor.
Der steinige Weg zurück ist ein ganz wesentlicher Teil jeder guten Geschichte, auch wenn er allzu oft vergessen wird und die Erzählung davor endet. Nach dem Erreichen des äußeren Zieles hat die Heldin noch die besondere Aufgabe, das Elixier nachhause zu bringen. Dieses Wegstück stellt die Heldin erneut auf die Probe: Hat sie es wirklich verstanden oder nur die Abenteuer überstanden? Hat die innere Verwandlung stattgefunden, oder wurden nur die Probleme im Außen gelöst? Die Probe aufs Exempel wird es zeigen, das Happy End ist erst der Anfang.
Das gilt für die Erkenntnisse aus den großen Mythologien der Menschheit, das gilt für deine persönlichen Storys, und das gilt auch für Markengeschichten.
Ob es sich bei einer Geschichte – oder einer Markengeschichte – um eine echte Story handelt oder tatsächlich um eine Blendgranate, die nur so tut, als ob, weil sie supergut klingt und bestens unterhält, erkennst du schnell und einfach daran, ob sie das Potenzial und die Kraft hat, andere mitzunehmen und am Ende nicht zu enden. Und sei sie noch so emotional und fesselnd erzählt, erst dann – und nur dann – ist eine Geschichte, eine echte, Story, nämlich: wirkungsvoll.
Echte Storys sind bewegend, im übertragenen wie im wörtlichen Sinn. Auch Marken-Storys können und sollen das sein, nicht nur darüber reden.
Story ist Verwandlung und Bewegung.
Denn wem wäre damit geholfen, wenn alle lautstark „Just do it!“ skandieren, aber jeder sitzen bleibt, weil er denkt, alle anderen seien gemeint?
Wem wäre geholfen, wenn die Hymne „Think different“ erklingt, aber wenn’s daran geht, die Perspektive zu wechseln, fällt der flackernde Blick in den Rückspiegel und die schweißnasse Hand prüft den strammen Sitz des Sicherheitsgurtes über der prallvollen Windelhose?
Wem wäre damit geholfen, wenn man von seiner Bank #glaubandich hört, aber in Tat und Wahrheit Geld die Welt regiert?
Eine echte Story ist die beste Lebensversicherung für jedes Unternehmen, jede Marke, jede Organisation – ja: auch für jede Gesellschaft. Sie macht widerstandsfähig im unvorhersehbaren Wandel der Zeiten, in dem auf Preis, Produkte und Profit gestimmte Unternehmen von allem und jedem, was nicht nach Plan läuft, eingeschüchtert werden können.
Hätte man sich etwa bei Kodak nicht ins Produkt Fotografie verkrallt, sondern in das, was dahinter steckt – das Bewahren von unwiederbringlichen Augenblicken für sich, fürs Teilen mit anderen und für die Bewahrung in alle Ewigkeit –, also in die Kodak Moments, das Unternehmen hätte vermutlich als Erfinder der Digitalfotografie die Digitalfotografie nicht verschlafen, seine Geschichte nicht ins tragische Fach gelegt, wäre es dem Glauben an die eigene Technologie nicht stumpftreu bis ins Verhängnis gefolgt. Hätte Kodak seinen Fokus auf die innere Geschichte scharf gestellt, das Unternehmen würde heute noch florieren, zumal in Zeiten von Instagram und Pinterest. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie heute noch, quasi …
Eine Markengeschichte treibt in einem Unternehmen alles in eine unendliche, freud- und sinnvolle Zukunft: Human Resources & Employer Branding, Innovation & Produktentwicklung, Marketing & Kommunikation sowieso. Die Markengeschichte ist das, was im Inneren leuchtet, treibt und lockt, das, wo alle den Zauber spüren.
Jede Geschichte hat zwei Storys.
Wir erinnern uns: Jeder Mensch, jede Marke, jede Geschichte hat in Wahrheit zwei Storys: die äußere und die innere.
Die äußere Story erzählst du, die innere Story erlebst du.
Die äußere Story weckt Interesse, die innere Story weckt Erkenntnis.
Die äußere Story handelt von dem, was war, die innere Story von der Wahrheit.
Das ist der Unterschied zwischen Storytelling und Storysharing, zwischen Bericht und Bedeutung: Die äußere Story beschreibt die Handlung, die innere Story bewegt zum Handeln. Hier kannst du noch mehr dazu nachlesen.
Bewegen – genau das ist es! Das ist die unglaubliche magische Kraft von Storys: sie bewegen uns. Storys bringen Bewegung in Menschen und Menschen in Bewegung.
Das macht Story für und mit uns. Deshalb macht uns Story stark – als Menschen, als Unternehmen und Marken, als Gesellschaft. Mit den Werten unserer Story führen wir unser Leben, führen wir unsere Teams und führen wir in die Zukunft – wenn wir sie finden, erkennen und teilen. Jede gute (Brand) Story zeigt ihre Werte, für die sie steht, für die du stehst, weithin sichtbar wie ein Leuchtturm am Horizont. Dort, wo das Happy End kein Ende ist, sondern ein neuer Anfang. „Follow your bliss“ schrieb uns mein Privatheiliger, der wundervolle Joseph Campbell dazu ins Fahrtenbuch und ich einige Gedanken dazu hier in meinem Blog.
Egal ob Weltkonzern, ob KMU/kleine und mittlere Unternehmen, oder heldenhafte Einzelkämpfer als EPU: Jeder Mensch, jede Marke, jedes Unternehmen hat und braucht mindestens einen archaischen Wert und die dadurch aktivierte Story. Wenn du keinen magnetischen Wert als lebendiges Thema hast, bleibt dir nämlich nur noch ein einziges anderes: der Preis. Und Preis ist hier nur ein kurzes Wort für Schlussverkauf wegen leider doch nicht Happy End.
Allen, die also sagen: „Für mich gilt das nicht und für meine Marke schon gar nicht“, seien jene Worte ans Herz gelegt, mit denen meine Großmutter, die alte Story Dudette, in ihrer Zeit als Babysitterin der Gebrüder Grimm jede Märchenstunde für die Knaben eröffnete: „No Story. No Glory.